• Home
  • Virtual Library Ed. Imhof 
  • Kartensammlungen
  • Kartenbibliothekswesen
  • Kartenkataloge
  • Fachartikel

  • Die Kartensammlung - Infonetz "Karten und Geodaten" (Jürg Bühler)


    Der Koordinatenkatalog - die geografische Suche nach Karten


    Geographisch-räumliche Suche (Koordinatensuche)
    nach Karten im Kartenportal.CH


    Beschreibung des Projekts und seiner Realisierung



    Einleitung


    Die Idee eines Koordinatenkatalogs kam schon 1976 mit dem Aufbau eines elektronischen Bibliothekskatalogs an der ETH-Bibliothek Zürich auf. Grund dafür war die Schwierigkeit der Suche nach Karten über eine Region, die sich nicht mit einem Suchwort beschreiben lässt (Beispiel: Geologische Karte Gonzen, Kt. St.Gallen auf dem Blatt Chur, Graubünden). Daher wurden die Grenzkoordinaten der Karten beim Katalogisieren in de Kartensammlung seit 1976 erfasst. Die Realisierung eines Koordinatenkatalogs gelang nicht, da stets andere Aufgaben in der Bibliothek Priorität hatten.

    Mit dem Fortschritt der digitalen Techniken rückte auch die grafische Suche (Markierung des für die Kartensuche gewünschten regionalen Ausschnitts) in den Fokus. Die Entwicklung des grafischen Koordinatenkatalogs wurde in den Neunzigerjahren mit Hilfe eines Entwicklers voran getrieben, war aber den Bibliotheken in der Folge zu teuer. Immerhin resultierten daraus die elektronischen Indexblätter der Kartenwerke, die die Erschliessung der einzelnen Kartenblätter mit Koordinatenwerten ermöglichten.

    Der Durchbruch zur Realisierung gelang 2007 dem Team der Kartensammlung der ZB Zürich. Dieses entdeckte einen Entwickler, der in der Folge ein Programm für die geografisch-räumliche Kartensuche aufbaute. Die Finanzierung konnte im Rahmen des schweizerischen Projekts "Elektronische Bibliothek Schweiz - E-lib.ch" durch die Koordination verschiedener Bibliotheken erreicht werden.

    Der Koordinatenkatalog mit geografisch-räumlicher Suche nach Karten ist nun im gleichzeitig entstandenen "Kartenportal Schweiz" integriert.


    Stimmen


    digithek blog - Weblog zur Digithek, der Recherchierwebseite für Mittel- und Berufsfachschulen der Schweiz
    Publiziert am 11. Juni 2020 von Christoph Steiner

    Kartenportal.CH

    Auf kartenportal.ch wurde im digithek blog bereits mehrfach hingewiesen. Trotzdem ist es vielleicht gut, sich das Angebot wieder in Erinnerung zu rufen:

    Mit dem Fachportal Kartenportal.CH lassen sich zahlreiche Karten zu einer Vielzahl von Themen, Zeiträumen und Regionen finden. Und dies, ohne dass man irgendwelche bibliografischen Informationen zur Verfügung hat (via Blog der Hauptbibliothek Uni Zürich):

    „Die Suche seitens des Benutzers erfolgt über „Google Maps zoom and drag function tool“ oder der Eingabe eines geografischen Namens im Suchfeld. Weitere optionale Filter können die Suche eingrenzen.
    Im Hintergrund arbeitet die Software MapRank geosearch, indem für die Benutzerabfrage deckungsähnliche Dokumente abgesucht werden. MapRank nutzt Daten des Schweizer Metakatalogs swissbib. Die Daten werden von Kartenportal.CH täglich mit swissbib synchronisert.“

    ____________________________________________

    Kartenportal.CH: zehn Jahre Erfahrung mit einem innovativen Suchinstrument: Festschrift für Susanna Bliggenstorfer anlässlich ihres Rücktrittes als Direktorin der Zentralbibliothek Zürich


    Abstract

    Kartenportal.CH wurde vor zehn Jahren gestartet, um die Katalogsuche nach Karten zu vereinfachen und um die dezentral verteilten Kartenbestände in der Schweiz virtuell zusammenzuführen. Der Aufbau des nationalen Wissenschaftsportals e-lib.ch bot die zu Beginn notwendige Startfinanzierung und wichtige Symbiosen mit Partnerprojekten. Mittlerweile ist Kartenportal.CH ein in unterschiedlichen Nutzerkreisen etabliertes Instrument für die Suche nach Karten in Schweizer Bibliotheken. Wegen seiner innovativen Technologie und den spezifischen Lösungsansätzen für den Nachweis von umfangreichen und auf viele Institutionen verteilten Kartenbeständen ist Kartenportal.CH auch ausserhalb der Schweiz mindestens in Fachkreisen bekannt. Acht Partnerinstitutionen sorgen mit einer soliden Finanzierung für einen nachhaltigen Betrieb und den Ausbau des Angebots. Metadaten und teilweise auch Vorschaubilder zu rund 350’000 Karten können über eine räumliche Suche gefunden werden.

    June 2018, In book: Bibliotheken der Schweiz: Innovation durch Kooperation (pp.448-458), Authors: Jost Schmid-Lanter


    Menu

      • Hauptseite (Home)
      • Kartensammlungen
      • KartenkatalogeReliefkatalog
      • Kartengeschichte Schweiz
      • Fachartikel
      • Virtual Library Ed. Imhof
      • Geodaten-Angebot
      • Projekte -InnovationenKartenportal.ch
      • Kartenbibiothekswesen
      • Internat. Arbeitsgruppen
      • Arbeitstechniken
    _____________________________________

    Links

      • swisstopo (Landestopogr.)
      • Inst.f.Kartographie ETHKartensammlung ETH-BIBKartensammlung ZB Zürich
      • Karten Schweiz. Nat.bibl.
      • Kartensamml.Unibibl. BE
      • swissbibKartenportal: Geogr.Suche






     
    _____________________________________________________________________________________________________________________________
    Update 22. Januar 2021 - © copyright 2021 Jürg Bühler Rudolfstetten - PixelGreen free template by styleshout