• Home
  • Virtual Library Ed. Imhof 
  • Kartensammlungen
  • Kartenbibliothekswesen
  • Kartenkataloge
  • Fachartikel

  • Die Kartensammlung - Infonetz "Karten und Geodaten" (Jürg Bühler)


     Chronik der Kartensammlung der ETH-Bibliothek Zürich -
    der Werdegang einer Karteninstitution
    Jürg Bühler



    Übersicht

    TEIL I  (1964-1972):  INITIIERUNG, PLANUNG, ERÖFFNUNG
    Szene 1: Die vier Weisen aus dem Polyland
    Szene 2: Geograph gesucht - Einstellung und erste Arbeiten

    Szene 3: Karteikataloge und Katalogisierungsregeln nach alter Väter Sitte
    Szene 4: Alles unter Dach – Neue Räumlichkeiten und Eröffnung der Kartensammlung

    TEIL II  (1972-1990):   ENTWICKLUNG ZUR GRÖSSTEN KARTENSAMMLUND DER SCHWEIZ
    Szene 5: Vielfältigkeit und Grösse - von null auf 200'000
    Szene 6: Die digitale Welt in Sicht -  Planung des elektronischen Bibliothekskatalogs
    Szene 7: Der Schritt nach aussen – Die Arbeitsgruppe Kartenbibliothekare der Schweiz
    Szene 8: Grosszügige Räumlichkeiten und ein starkes Teamartensammlung

    TEIL III (1990-2006):  NEUE WEGE- DIE DIGITALE HERAUSFORDERUNG
    Szene 9: Die internationale Vernetzung – Globalisierung auf Kartenbibliotheksart


    Zusammenfassung


    1964      Konzept "Wissenschaftliche Kartensammlung an der ETH"  der Professoren Imhof, Gutersohn, Gansser und Winkler.

    1971      Zielsetzung: Aufbau einer grossen Kartensammlung moderner topographischer und thematischer Karten
                Struktureller Aufbau von Null aus: Anschaffungskonzept, Katalogisierung, Sacherschliessung
                Archivierung der Karten, Aufbau kartenspezifischer Kataloge.

    1972      2. Mai: Eröffnung der Kartensammlung der ETH-Bibliothek.
                Erste schweizerische Kartensammlung mit echten Publikumskatalogen:
                Regionalkatalog, Sachkatalog nach der universellen Dezimalklassifikation, alphabetischer Autorenkatalog

    1976      Einstieg in das EDV-Katalogsystem MIKAS, mit EDV-Publikumskatalogen auf Mikrofichen und EDV-Katalogisierung.

    1976-78  Rückkatalogisierung aller Katalogeinträge von Karten aus den Karteikatalogen.
                und dadurch Nachweis aller Bestände im EDV-Katalog.

    1980      Mitbegründung der schweizerischen BBS-Arbeitsgruppe Karten.
                Mitverantwortlich für die Erarbeitung der BBS-Katalogisierungsregeln für Karten (Faszikel F).

    1984      Aufstieg zur grössten Kartensammlung der Schweiz mit 165'000 topografischen und thematischen Karten.

    1985      Mitbegründung des Arbeitskreises der Kartenkurtoren in der Deutschen Gesellschaft für Kartografie:
                Gremium der Fachkolleginnen und -kollegen Deutschlands, Österreichs und der Schweiz (Leitung Dr. Lothar Zögner).
                ETH-Kartensammlung als Vorreiter im Bereich der elektronischen Entwicklung im Kartenbibliothekswesen:
                Fichenkataloge, Online-Katalogisierung, Online-Kartenkataloge.

    1986      Mitglied der internationalen "Groupe des Cartothécaires de LIBER" (Ligue des bibliothèques européennes de recherche).
                Teilnahme an den alle 2 Jahre stattfindenden 5-tägigen Konferenzen. Eigene Vorträge über digitale Kartenprojekte.

    1988      Einstieg in dei Online-Katalogisierung und das Online-Katalogsystem ETHICS, gleichzeitig mit der ETH-Bibliothek.

    1991      Beginn des Aufbaus und der Entwicklung des Bereichs der digitale Karten als eine der ersten Kartensammlungen Europas.

    1994      Vorbereitung, Organisation und Durchführung 9. europäischen Konferenz der Groupe des Cartothécaires de LIBER.
                Tagung an der ETH Zürich mit dem Thema "Map curatorship in transition: Computerized form of Maps, a new environment".

    1996      Konzept "Die Zukunft einer modernen Kartensammlung". Vorträge und ein BBS-Workshop zu diesem Thema.

    1996-98  Aufbau der technischen Infrastruktur für digitale Karten in der Kartensammlung.
                Aufbau des Internet-Suchinstruments "The World of Maps", erste Versuche mit elektronischen Übersichtsnetzen.
                Verfilmung der Originaldokumente von Eduard imhof und Realiiserung einer "Digital Library Eduard Imhof" im Internet.

    1998      Präsentation des gesamten neuen Angebots "Digitale Karten in der Kartensammlung" an einem Informationstag.
                Vortrag im DGfK-Arbeitskreis der Kartenkuratoren "Digitale Karten - Chance für die wissenschaftlichen Kartensammlungen?"
                Vortrag an der LIBER-Konferenz in Krakau und Artikel im LIBER Quarterly:
                "Digital Maps in Map Libraries - Presenting New Electronic Media".

    1998-99  Chairman of the Working Group for Education innerhalb der Groupe des Cartothécaires de LIBER.
                Realisierung eines umfassenden Ausbildungsangebots im Internet.

    2000      Auf Grund der vielfältigen Aktivitäten im Bereich der digitalen Karten in Kartensammlungen:
                Einladung, im Rahmen der Reihe "Kartensammlung und Kartendokumentation" den nächsten Band zu realisieren
                mit dem Thema "Digitale Karten in Kartensammlungen - eine Momentaufnahme".

    2001      Konzept für einen Kartenkatalog mit räumlich-geografischer Suche auf grafischer Basis.

    2002-04  Entwicklung des "Toporama internet Map Server" mit grafischer Suche nach Kartenbeständen (Entwickler J. Lamatsch).

    2002-06  Digitalisierung der Siegfriedkarten (Topographischer Atlas der Schweiz 1:25'000/1:50''000).
                Digitalisierung der Geologischen Spezialblätter der Schweiz.
                Konzept für die Digitalisierung der Luftbilder der ETH-Bibliothek.

    2007-     Zusammenlegung der Kartensammlung mit andern artfremden Spezialsammlungen. Keine fachspezifische Leitperson mehr.

    2007      Initiierung des e-lib-Projekts "Virtuelle Fachbibliothek für Geoinformation" mit einem Kartenkatalog mit räumlicher Suche.

    2008-10  Realisierung des "Kartenportal.CH" mit räumlich-geografischer Suche nach Kartenbeständen.

    Mai 2022 50 Jahre Kartensammlung der ETH-Bibliothek