• Home
  • Virtual Library Ed. Imhof 
  • Kartensammlungen
  • Kartenbibliothekswesen
  • Kartenkataloge
  • Fachartikel

  • Die Kartensammlung - Infonetz "Karten und Geodaten" (Jürg Bühler)


    Projekt E-lib.ch "Virtuelle Fachbibliothek Geoinformation"
    (2008-2010)


    Antrag für Einzelvorhaben im Rahmen des nationalen Projektes
    Elektronische Bibliothek Schweiz „E-lib.ch“

     

    Virtuelle Fachbibliothek „Geoinformation“

    Fachportal und Metasuchen für Karten und Geodaten


    27.8.2007 

    1.1. PROJEKTTITEL

    Name/Titel des Projektes, das gefördert werden soll.                                                                

    Virtuelle Fachbibliothek „Geoinformation“ 

    Fachportal und Metasuchen für Karten und Geodaten

     

    1.2. PROJEKTEINORDNUNG

    Cluster

    Inhalt

    Cluster 1

    Portale und Metasuchen (Nachfolgeprojekt Cluster 4 vorsehen)

     Cluster 2

    Digitalisierung von Inhalten und Nachweisen

    Cluster 3

    Aufbau von Dokumentenservern

    Cluster 4

    Information Literacy (effizienter Gebrauch der Informationsressourcen)

    Cluster 5

    Langzeitarchivierung

    Cluster 6

    Content

    Cluster 7

    Aufbau von Kompetenzzentren


    1.3.  BEGINN UND DAUER DES PROJEKTS

    Beginn

    Januar 2008

    Dauer

    Ende 2010


    1.4.  BEANTRAGTE MITTEL

    Totalbetrag

    186’000

    Davon Personalmittel

    1



    1.5.  VERANTWORTLICHE PERSON / ANTRAGSTELLER

    Name

    Dr. Jürg Bühler / Nachfolger

    Position

    Präsident

    Organisation

    BBS-Fachgruppe Kartenbibliothekarinnen und Kartenbibliothekare

     

     

    Adresse

    Jürg Bühler
    ETH-Bibliothek                           
    Rämistrasse 101
    8092 Zürich

    Jost Schmid
    Zentralbibliothek
    Zähringerplatz 6
    8001 Zürich

    (Nachfolger Mai 08)

    Telefon

    044 632 21 84

    E-Mail

    juerg.buehler@library.ethz.c

     

    1.6      Projektleiter/in

    Name

    Dr. Jürg Bühler

    Position

    Kartothekar / Geograph

    Organisation


    Fachstelle  Karten+Geodaten
    ETH-Bibliothek

     

     

    Adresse

    Rämistrasse 101
    8092 Zürich

     

     

    Telefon

    044 632 21 84

    E-Mail

    juerg.buehler@library.ethz.ch


    1.7.  PROJEKTPARTNER

    Name

    Dipl.geogr. Jost Schmid

    Position  

    Leiter Kartensammlung

    Organisation


    Zentralbibliothek Zürich

     

     

    Adresse

    Zähringerplatz 6
    8001 Zürich

     

     

    Telefon

    044 268 31 00

    E-Mail

    jost.schmid@zb.uzh.


     

    Name

    Dr. Werner Landolt

    Position

    Programmleiter „Ökoterra“

    Organisation

    Eidg.
    Forschungsanstalt Wald, Schnee und Landschaft WSL

     

     

    Adresse

    Zürcherstrasse 11
    8903 Birmensdorf

     

     

    Telefon

    044 739 23 14

    E-Mail

    werner.landolt@wsl.ch

     

    Name

    Dr. Bas den Brok

    Position

    Leiter Eawag-Empa-Biblioth.

    Organisation


    Eawag-Empa-Bibliothek

     

     

    Adresse

    Überlandstrasse 133

    8600 Zürich-Dübendorf

     

     

     

    Telefon

    044 823 52 21

    E-Mail

    denbrok@eawag-empa.ch


    Name

    Dr. Thomas Klöti

    Position

    Projektleiter/Fachreferent

    Organisation


    1 swisstopo
    2 Universitätsbibliothek Bern

     

     

    Adresse

    swisstopo
    Seftigenstrasse 264
    3084 Wabern

    Universitätsbibliothek
    Münstergasse 61
    3000 Bern 8

     

     

    Telefon

    031 963 22 41
    031 631 32 48

    E-Mail

    thomas.kloeti@swisstopo.ch
    thomas.kloeti@ub.unibe.ch


    2      Abstract


    2.1.  ZUSAMMENFASSUNG

    Deutsch

     

    Virtuelle Fachbibliothek „Geoinformation“

    In der heutigen Zeit ist die Nachfrage nach Geoinformation sehr gross. Mit den neuen Technologien wie GIS (Geographische Informationssysteme) boomt der Geodatenmarkt und belegt fast alle Bereiche (Wissenschaft, Wirtschaft, Verwaltung, Planung, Verkehr, Privatbereich). Geoinformation wird auch in der Bewältigung der weltweiten Zukunftsprobleme eine wichtige Rolle spielen.
    Im Gegensatz zur Textinformation steckt die Vermittlung von Geoinformation in Bibliotheken und anderen Informationsstellen noch in Kinderschuhen. Mit einem Portal in E-Lib.ch könnte ein Beitrag zur Besetzung und Vermittlung dieses Informationsbereichs geleistet werden. Das Portal dient als Metainformationssystem ausschliesslich dazu, die Nutzer mittels Internetver­bin­dungen zu den vielfältigen Karten- und Geodatenangeboten und –systemen zu führen. Eine Konkurrenzierung dieser Dienstleistungen entsteht damit nicht.


    Portal für die Information über Geodaten und Karten:

     

    § Metainformationen zu Geodatenangeboten der Schweiz (z.B. www.geocat.ch, KOGIS-Aktivitäten, schweizerische, kantonale und private Geodatenanbieter)

    § Metainformationen für Karten und Geodaten weltweit (z.B. www.maps.ethz.ch)

    § Verbindung zu Online-Angeboten (z.B. Ryhiner-Kartensammlung in Bern, Manuskriptkarten der Zentralbibliothek Zürich, Virtual Library Imhof der ETH-Bibliothek Zürich)

    § Online-Zugang zu Geodaten (z.B. Webangebote der Eidg. Forschungsanstalt WSL)

    § Zentraler Nachweis von Karten und Geodaten durch Zugang in Bibliothekskataloge (OPAC)
    Prüfung und Integration eines Tools für die neuartige räumlich-graphische Suche nach Karten und Geodaten und Entwicklung einer Datenbank für einen Gesamtkatalog.


    Als Nachfolgeprojekt wird als wichtig erachtet und geplant:

    - Weiterbildungsaktivitäten zur Nutzung von Geoinformation im Bibliotheksumfeld

    - Train the trainers, in engem Kontakt mit e-Lib Cluster 4 Information Literacy

    - Allfällige Ergänzungen bei Curricula-Aspekten

    Französisch

    Bibliothèque virtuelle pour l'information géographique

     

    La demande actuelle en matière d'information géographique est très forte. Les débouchés des systèmes d'information géographique (SIG) s'élargissent et ce type de nouvelles technologies fait son apparition dans des presque tous les domaines de notre société (recherche, économie, administration, planification, transports, temps libre, …). La géoinformation joue également un rôle grandissant dans l’appréhension de problèmes d’ordre social ou économique à l'échelle mondiale.

    Contrairement à l’offre en matière d'information textuelle, la mise à disposition d'information géographique par les bibliothèques et autres services d’information est encore à l'état embryonnaire. Un portail d'information géographique dans le cadre de l'initiative E-Lib.ch contribuerait à combler cette lacune et à assurer un service public dans ce domaine d’information spécialisée. En tant que système de méta-information, le portail aura pour seule vocation de faciliter l’accès des utilisateurs à des ressources cartographiques et géoréférencées disponibles en ligne chez des services fournisseurs d’information.  Il ne constitue en ce sens pas une concurrence pour ces services.

    Le portail sur les ressources cartographiques et géomatiques regroupe:

    §   un catalogue de métadonnées sur les services de SIG et de géoinformation en Suisse (p.ex. www.geocat.ch, activités du COSIG, fournisseurs de données géographiques au niveau national et cantonal ou dans l’économie privée)

    §   des références de métadonnées à travers le monde (p.ex. www.maps.ethz.ch)

    §   des liens vers des services en ligne (p.ex. la Collection de cartes de Ryhiner, Cartes et manuscripts anciens de la Bibliothèque centrale de Zurich, la Virtual Library Imhof de EPF à Zurich)

    §   un accès en ligne de données géographiques (par exemple à l'institut de recherche WSL / www.wsl.ch)

    §   un outil de consultation des références de cartes et données géographiques dans les catalogues en ligne des bibliothèques (OPAC); un nouvel outil de recherche sera testé et intégré et permettra de localiser des documents cartographiques et des données géographiques grâce à une interface spatiale innovante ; une base de données sera en outre développée pour gérer un catalogue central de données.

    En prolongement de ce projet, les activités suivantes sont indispensables et sont d’ores et déjà prévues :

    - formation continue du peronnel des bibliothèques à l’utilisation des données géographiques

    - formation des formateurs (« train the trainers »), en étroite collaboration avec le e-Lib Cluster 4 Information Literacy

    - si nécessaire, intégration de cette thématique dans les cours dispensés par les bibliothèques universitaires 

    Englisch

     

    Virtual Library for Geoinformation

     

    Demand for geoinformation is growing extremely these days. The market is booming. New technologies such as GIS (Geographical Information System) play an increasingly important role in almost all sectors of our society (e.g. science, economy, administration, planning, traffic, private sector). Geoinformation also plays an important role in solving global environmental problems. 

     

    Unfortunately, our users find it difficult to locate maps and other geoinformation present in our libraries. The development of a an internet portal for maps and geodata on the E-Lib website would be of great help to them and significantly improve the visibility of our holdings.

     

    Internet portal for maps and geodata in E-lib.ch, incorporating:

     

    n  Metadata catalog for Swiss maps and geodata from Swiss governmental, cantonal and private geodata providers (cf. e.g. www.geocat.ch, KOGIS activities)

    n  Gateway to maps and geo-information products world-wide (e.g. www.maps.ethz.ch)

    n  Links to digital map archives (e.g. Ryhiner Map Collection in Berne, manuscript maps of the Zentralbibliothek Zurich, Virtual Library Imhof at ETH-Library Zürich)

    n  Online access to specific geodata (e.g. geodata products of the Swiss Federal Institute for Forest, Snow and Landscape Research WSL)

    n  Swiss-wide OPAC pointing to maps and geodata present in the various libraries (a new online tool for spatial-graphic search in this OPAC will be evaluated and eventually integrated).

     

    PDoposed follow-up projects

    n  Education and training on how to find geoinformation in libraries.

    n  Train the trainers, in cooperation with e-Lib Cluster 4 Information Literacy.

    n  Adjustment of relevant curricula (when required).


    2.2.  SCHLÜSSELWÖRTER / KEYWORDS / MOTS CLÉS

    Deutsch

    Geodaten, Karten, Geoinformation, elektronische Karten, Metadateninformation


    Französisch

    Données géographiques, cartes, géoinformation, cartes électroniques, metadonnées

     

    Englisch

    Geodata, maps, geoinformation, electronic maps, metadata information

     


    3  PROJEKTBESCHREIBUNG


    3.1.  AUSGANGSLAGE

    Problemstellung, Anlass und Begründung des Projektes, Projektrahmenbedingungen, Situationsanalyse, Erbrachte Vorleistungen

     

    §  Die Geodateninformation, Information jeglicher Art über unseren Lebensraum, ist ein grosses Bedürfnis der heutigen Informationsgesellschaft. Sie ist begehrt bei Wissenschaft, Wirtschaft, Planung und immer mehr auch im Privatbereich. 

    §  Es ist die Aufgabe der Informationsvermittler, in der Schweiz diese Informationspflicht zu leisten. Mit einem Portal in E-Lib.ch könnte damit ein wichtiger Anfang gemacht und die Informationsaufgabe im Bibliotheksbereich gehalten werden.

    §  Der Zersplitterung wertvoller Geoinformation auf verschiedenste Einrichtungen und die schwierige Integration soll – in Kenntnis laufender Aktivitäten wie die von KOGIS - mit einer zentralen virtuellen Fachbibliothek Geoinformation begegnet werden. Sie soll sowohl eine Metasuche nach elektronischen Geodaten ermöglichen, aber auch Nachweise zu gedruckter Karteninformation anbieten, dort wo die Information elektronisch (noch) nicht vorhanden ist (Schweiz. Gesamtkatalog für Karten).

    §  Die bereits vorhandenen relevanten und frei verfügbaren Online-Produkte von Karten und Geodaten der Schweiz sollen in einem Katalog präsentiert und mittels Internetadressierung der Öffentlichkeit besser zugänglich gemacht werden.


    §  Es gilt langfristig ein Netz von Zugängen zu Geodaten-Angeboten aufzubauen, das landesweit ein Webmapping, d.h. ein kartographisches Arbeiten mit externen Geodaten online über das Internet, ermöglicht.

    §  Die BBS-Fachgruppe Karten beschäftigt sich schon seit Jahren mit dieser Entwicklung. Die Realisierung in den entsprechenden Institutionen war aber schwierig. Mit E-Lib.ch ist nun das erste Mal ein landesweites „Gefäss“ geplant, in dem auch ein Wissensportal „Geoinformation“ sinnvoll untergebracht werden könnte. Die Fachgruppe ist daher an dem Projekt stark interessiert.

    §  Im Bereich des Kartenbibliothekswesens sind sowohl auf dem Metadatenbereich, wie auch den digitalen Produkten bereits zahlreiche Vorleistungen erbracht worden, z.B.:
    - ein Internetkatalog „Die Welt der Karten“ mit 8000 Links zu Karten und Geodaten weltweit (ETH),
    - ein vollständiger Nachweis aller Dokumente der Landeskartenwerke (swisstopo),
    - ein vollständiger Reliefkatalog der Schweiz (Schweiz. Alpines Museum),
    - ein Katalog der kartographischen Sammlungen der Schweiz und
    - ein Katalog der Geodatenstellen der Schweiz (Red. ETH-Bibliothek)
    - die Digitalisierung der wertvollen Ryhiner-Kartensammlung mit Internetzugang (Unibibl. Bern)
    - eine Virtual Library Eduard Imhof (ETH-Bibliothek)
    - die Digitalisierung und Internet-Präsentation der Manuskriptkarten der Zentralbibliothek Zürich


    §  Im Bereich neuer Recherchemöglichkeiten für Geoinformation wurde mit dem Toporama Internet Map Server 2002-2004 eine Kartenrecherche mit textfreier räumlicher Suche mittels Koordinatenwerten entwickelt, die von Fachleuten als ein Muss für die Zukunft angesehen wird. Durch das Anzeichnen der gewünschten Region auf einer Karte am Bildschirm werden in einem Arbeitsgang sämtliche Karten angezeigt, die den gewünschten Kriterien entsprechen, unabhängig ihrer bibliographischen Zuordnung. In der 2. Phase dieses Projekts soll daher diese neuartige Suchstrategie geprüft und nach ihrer Realisierung im „Schweizerischen Kartenkatalog“ angewendet werden.


    3.2.  PROJEKTZIELE, LÖSUNGSIDEEN UND REALISIERUNG

    Ausführliche Beschreibung der Projektziele, der Lösungsideen und deren Realisierung

     

    Schritt 1

     

    Das Portal „Geoinformation“, als Webseite auf dem Internet, dient zum Einstieg in die Geoinformations­recherche. Es enthält eine Übersicht aller Services: die Metainformationssuche nach Geodaten des In- und Auslandes, einen Katalog der Online-Kartenangebote und einen schweizerischen Gesamtkatalog für Kartenmaterial. Es ist auf eine übersichtliche graphische Darstellung und auf eine Beschreibung mit klaren Begriffen zu achten. Technisch soll sich die Website innerhalb der Webumgebung von E-Lib.ch bewegen. Über Webseiten soll der Zugang zu den Angeboten mittels Internetverbindungen (URLs) möglich sein. Die Services sind:

    1.    Metainformationskatalog für Geodatenangebote der Schweiz mit Internetverbindung zu den Angeboten der Bundesstellen und Kantone, der Hochschulen und Forschungsanstalten und der privaten Anbieter. Es ist im Minimum eine Sichtung des Angebotes möglich, ev. auch ein Einstieg zur Bestellung oder sogar zur unentgeltlichen Nutzung. Zusätzlich soll eine Liste von Zugängen zu den zur Nutzung freigegebenen grösseren Geodatenbanken angeboten werden.
    Im Weiterausbau ist auch die Schaffung des Zugangs zu Angeboten mit kostenpflichtiger Nutzung und entsprechenden Abrechnungs­systemen denkbar.

    2.    Metadatenkatalog für Geodaten des Auslandes mit Links zu den Angeboten, so v.a.
    - eine Liste von Metadatenkatalogen für Karten, Geodaten, Luft- und Satellitenbilder
    - die Integration von „Welt der Karten“ (www.maps.ethz.ch)
    Es ist im Minimum eine Sichtung der Dokumente möglich, ev. auch ein Einstieg zur unentgeltlichen Nutzung oder zur Bestellung.

    3.    Liste mit Internetverbindungen zu wichtigen Online-Kartenprodukten der Schweiz, z.B.
    - Ryhiner-Kartensammlung digital
    - Virtual Library Eduard Imhof
    - Manuskriptkarten der Zentralbibliothek Zürich
    - 3’000 Siegfriedkarten (Topographischer Atlas der Schweiz) 1881-1948
    - Geologische Karten der Schweiz – digital
    - Alte Karten der Schweiz – digital
    Es ist im Minimum eine Sichtung der Dokumente möglich, ev. auch ein Einstieg zur unentgeltlichen Nutzung oder zur Bestellung.

    4.    Schweizerischer Kartenkatalog
    Fachportal mit einer Übersicht der Kartenbestände in den verschiedenen Kartensammlungen und -archiven der Schweiz, mit Internetverbindung in wichtige Kataloge und Bestandeslisten
    - Links zu schweiz. Bibliotheksverbundkatalogen (OPACs),
      nach Möglichkeit mit der spezifischen Suche nach „Karten/Geodaten“ mittels Suchfilter.
    - Bestandeslisten Landeskartenwerke der Schweiz
    - Reliefkatalog der Schweiz
    - Katalog der kartographischen Sammlungen der Schweiz
    Ziel ist das Auffinden des Katalogeintrags des Dokuments, ev. auch mit Bestellmöglichkeit.
    Fernziel ist auch die Integration der Daten in Geodatenkataloge wie geocat.ch mit entsprechender Standardisierung der Daten.

     

    Schritt 2 (Mitte 2008 bis Ende 2009)


    1.    Metainformationskatalog für Geodatenangebote der Schweiz:
    Abklärung und nach Möglichkeit Installation von Online-Zugriffen auf Geodatensysteme  (Beispiel GEOVITE des Institutes für Kartographie der ETH zur Nutzung der swisstopo-Geodaten und E-Learning Geoinformation).

    2.    Ausbau der Metadatenkataloge für Geodaten des Auslandes mit Links zu den Angeboten:
    Laufende Pflege und permanenter Ausbau der Linklisten.
    Betreuung und Weiterentwicklung des Portals „Welt der Karten“, sowie ev. Integration der grossen Linksammlung „Oddens Bookmarks“.

    3.    Ausbau der Linkliste zu wichtigen Online-Kartenprodukten der Schweiz:
    Umfrage nach weiteren Online-Produkten im Bereich Geoinformation (Anfrage an Kartensammlungen, Kartenarchive, kartographische Fachstellen, Geodatenstellen).

    4.    Nachweis von Karten und Geodaten in Bibliothekskatalogen: 
    Verbindung mit SwissBib: Finden von Kartennachweisen in Bibliotheksverbundkatalogen über die neu geschaffene SwissBib, ev. mit Suchfilter „Karten/Geodaten“.
    Einbezug der Nationalbibliothek mit der Nationalbibliographie „Schweizer Buch“

    Schritt 3  (Mitte 2008 - )

     

    1.    Permanente Entwicklung und Betreuung des Portals im laufenden Betrieb:
    Technische Betreuung, Ausbau der Linkangebote, Pflege und Bereinigung des Inhalts (z.B. Linkchecker-Tests)

    2.    Schweizerischer Kartenkatalog mit der neuartigen „Räumlichen Suche“:
    Aufbau eines Schweizer Kartenkatalogs auf Internet mit einer räumlich-graphischen Suche für Karten und Geodaten durch Aufbau einer Datenbank des schweizerischen Kartenbestandes für die Koordinaten­abfrage (räumliche Suche) und ein Benutzer-Interface zur Suche von Karten nach den neuen Kriterien. Mit der Realisierung kann begonnen werden, sobald ein Modul „räumliche Suche“ von anderer Seite realisiert worden ist. Je nach Zeitpunkt und eigenem technischen Aufwand ist dies ev. als Folgeprojekt zu definieren.

     

    Verantwortlichkeit

    Das Projekt stützt sich auf die kooperative Zusammenarbeit zahlreicher Stellen, welche an der Geoinformation interessiert sind. Die Koordination wird von der Fachgruppe „Karten“ des BBS (Verband der Bibliotheken und Bibliothekare/Bibliothekarinnen) übernommen, als Auftraggeber fungieren wissenschaftliche Bibliotheken und Fachinstitutionen wie WLS und EAWAG.

    Die Hauptkosten fallen v.a. durch die für das Projekt eingesetzte Arbeitszeit an. Mit der Projektarbeit von Kolleginnen und Kollegen aus verschiedenen Institutionen wird daher die finanzielle Leistung auf alle teilnehmenden Stellen verteilt. Für die Projektleitung, Koordination, Sekretariat und fachspezifische Projektarbeiten ist eine von E-Lib.ch finanzierte Projektstelle einzusetzen.


        NATIONALER NUTZEN

    Ausführliche Beschreibung des nationalen Nutzens des Projektes im Rahmen von E-lib.ch


    Innovatives Projekt in einem bibliothekarischen Umfeld, welches bisher in der Schweiz noch nirgends abgedeckt ist: Mit dem geplanten Internetportal wäre erstmalig ein umfassender bi­bliothekarischer Zugang zum Bereich „Geoinformation“ verwirklicht, mit den Services

    -      einer fundierten Erschliessung von Informationen aus dem Bereich digitaler Karten und Geodaten für die Nutzung in Verwaltung, Planung, Wirtschaft, Verkehr, Wissen­schaft, Forschung und Bürgerinformation,

    -      eines Schweizerischen Katalogs der Geodatenlieferanten und

    -      eines Schweizerischen Gesamtkatalogs über die Kartenbestände in Bibliotheken, Sammlungen und Archiven


    3.3.  BETRIEBSKONZEPT - ÜBERFÜHRUNG IN DEN ROUTINEBETRIEB

    Überführung der Dienstleistung nach Projektende in den Normalbetrieb: Betriebskonzept und Finanzierung

     

    Nach der Realisierung des Projekts muss die Redaktion des Portals mit Betreuung und periodischen Kontrolle der Links sowie der Suche und Integration neuer Angebote sicher gestellt werden. Die notwendigen Personalressourcen dürften sich in der Grössenordnung von ca. einer 20%-Stelle bewegen, was angesichts des Nutzens bescheiden zu sein scheint.

    Die Bibliothek der Eidg. Forschungsanstalt EAWAG-EMPA würde sich für diese Funktion zur Verfügung stellen, da sie den Nutzen für ihre Kunden als hoch einstuft.


    3.4.  PROJEKTSTUKTUR

    Projektorganisation, inkl. beteiligte Partner und Aufgabenteilung, kann als Organigramm dargestellt werden – passen Sie bitte dazu das Organigramm Ihren Projektbegebenheiten an.

    Organigramm

     


    3.5.  PROJEKTPHASEN UND MEILENSTEINE

    Phasen des Projektes und Definition der Meilensteine (bitte Angaben entsprechend anpassen)

     

    Projektphase

    Meilenstein

    Inhalt

    03.2008

    Meilenstein 1

    - Vorbereitung eines Gefässes für den Inhalt des Portals
      (CMS) und Entwicklung der Webseiten:
    - Fachportal „Geoinformation“ (Homepage)
    - Liste d. Metainformation Geodatenanbieter Schweiz
    - Liste von Geodateninformation Ausland
    - Abfrage auf Internet mit URL intern u. zu Testzwecken

    06.2008

    Meilenstein 2

    - Erkundigung nach Online-Produkten Geoinformation
    - Linkliste mit Verbindungen zu Online-Produkten
    - Nachweis „Kartenbestände der Schweiz“ (1.Phase):
    - Zusammenstellung der Links zu OPACS
        (mit Filter Karten/Geodaten)
    - Linkliste „Kartenbestände in OPACs“ im Portal

    12.2008

    Meilenstein 3

    - Überführen der Webseiten in die Webumgebung e-lib
    - Bereinigung und Weiterausbau der Linklisten
    - Abklärungen/Integration v. Webmapping-Möglichkeiten
    - Weiterentwicklung „Welt der Karten“
    - Nachweis „Kartenbestände der Schweiz (2. Phase):
      Verbindung zu SwissBib / Suche über SwissBib

    12.2009

    Meilenstein 4

    - Einbau von Webmapping-Möglichkeiten
    - Abklärung des Zugriffs auf kostenpflichtige Angebote

    - Nachweis „Kartenbestände der Schweiz“ (3. Phase):
       Schweiz. Kartenkatalog mit räumlicher Suche mittels
       Koordinatenwerten


    3.6.  PROJEKTUMFELD UND ABGRENZUNG

    Abhängigkeiten und Abgrenzungen zu anderen Projekten, Randbedingungen und Projektumfeld

     

    Verbindung zum Projekt SwissBib. Wunsch, dass in diesem Projekt bei OPAC-Zugriffen ein Suchfilter „Karten und Geodaten“ realisiert wird, der den Nutzern die Recherche erleichtert.
    Die Koordination des Projekts übernimmt die BBS-Fachgruppe Karten. Die Arbeit wird von Fachkolleginnen und Kollegen aus verschiedenen Institutionen geleistet und über deren Lohn vergütet (total 50%-Stelle). Eine Projektstelle (50%) soll durch E-Lib.ch finanziert werden.


    3.7.  RISIKEN UND KONSEQUENZEN

    Auswirkungen bei Nichtrealisierung oder verspäteter Realisierung des Projektes, Risikobeurteilung

     

    Bei Nichtrealisierung könnte ein grösserer Teil der Arbeit in andere Kanäle geleitet und dort sinnvoll genutzt werden, so dass der finanzielle Schaden relativ klein wäre.

    Ein Risiko muss allerdings genannt werden: Bibliotheken müssen ihre Funktion in der Vermittlung von Geodaten wahren und ausbauen, andernfalls wird diese Funktion durch andere Anbieter übernommen. Ein Scheitern des Projekts, das erstmals ein umfassendes Geoinformationsangebot in der Schweiz bringen soll, dürfte diese negative Entwicklung verstärken.


    4  FINANZIERUNG UND AUFWAND


    4.1      Kosten des gesamten Projektes, aufgeschlüsselt nach Rubriken

    Hierzu zählen Aufwendungen für Personal, InfrastruAUFWANDktur, Software, Hardware, Dienstleistungen, Mittel für Reisen, Publikationen, Marketingmaßnahmen, andere Sachmittel - bitte detailliert darstellen. 

    Gesamtprojektkosten

    2008

    2009

    2010

    2011

    Total

    Ortsübliche Saläre (Bruttosaläre)

    150’000

    150’000

     

     

    300’000

    Apparate, Anlagen, Lizenzen

     10’000*

     

     

     

      10’000

    Betriebsmittel

     

      10’000

     20’000

     20’000

      50’000

    Kosten für spez. angemietete Räumlichkeiten

      5’000

        5’000

     

     

      10’000

    Tagungs- und Reisekosten

      3’000

        3’000

     

     

       6’000

    Total

    168’000

    168’000

     20’000

     20’000

    376’00

    *Entwicklung des graphischen Interfaces des Portals und der Webseiten 

    4.2      Antrag auf projektgebundene Beiträge, aufgeschlüsselt nach Rubriken

    Hierzu zählen Aufwendungen für Personal, Infrastruktur, Software, Hardware, Dienstleistungen, Mittel für Reisen, Publikationen, Marketingmaßnahmen, andere Sachmittel - bitte detailliert darstellen. 

    Projektgebundene Beiträge

    2008

    2009

    2010

    2011

    Total

    Ortsübliche Saläre (Bruttosaläre)

    80’000

     80’000

     

     

    160’000

    Apparate, Anlagen, Lizenzen

    10’000*

     

     

     

     10’000

    Betriebsmittel

     

     10’000

     

     

     10’000

    Kosten für spez. angemietete Räumlichkeiten

     

     

     

     

     

    Tagungs- und Reisekosten

      3’000

      3’000

     

     

     6’000

    Total

    93’000

    93’000

     

     

    186’000


    4.3      EEIgenleistungen, aufgeschlüsselt nach Rubriken

    Hierzu zählen Aufwendungen für Personal, Infrastruktur, Software, Hardware, Dienstleistungen, Mittel für Reisen, Publikationen, Marketingmaßnahmen, andere Sachmittel - bitte detailliert darstellen.

    Die kantonalen Universitäten und die beitragsberechtigten Institutionen erbringen für die unterstützten Projekte in der Regel eine Eigenleistung in der gleichen Höhe wie der Bundesbeitrag.

    genleistungen

    2008

    2009

    2010

    2011

    Total

    Ortsübliche Saläre (Bruttosaläre)

    70’000*

    70’000*

     

     

    140’000

    Apparate, Anlagen, Lizenzen

     

     

     

     

     

    Betriebsmittel

     

     

    20’000**

    20’000**

     40’000

    Kosten für spez. angemietete Räumlichkeiten

     5’000

      5’000

     

     

     10’000

    Tagungs- und Reisekosten

     

     

     

     

     

    Total

    75’000

    75’000

    20’000

    20’000

    190’000

    *Lohnarbeit der Projektteammitglieder am Projekt innerhalb der üblichen Tätigkeit
    **Betreuung/Weiterausbau laufender Betrieb

    Für das geplante Nachfolgeprojekt „Weiterbildung Geodateninformation“ (Cluster 4) ist nach Möglichkeit bereits jetzt eine finanzielle Reserve einzuplanen.


    5  UNTERSCHRIFTEN DER ANTRAGSTELLER

    (Bitte bei Bedarf neue Zeilen hinzufügen)


     

     

    Datum

     

    Unterschrift

     

     

    Dr. Jürg Bühler
    BBS-Fachgruppe Karten

     

     

     

     

    Datum

     

    Unterschrift

     

     

    Dr. Werner Landolt
    Forsch.anstalt W

     

     

     

    Datum

     

    Unterschrift

     

     

    dipl.geogr. Jost Schmid
    Zentralbibliothek Zürich

     

     

     

    Datum

     

    Unterschrift

     

     

     


    6  UNTERSCHRIFTEN DER AUFTRAGGEBER


         (Bitte bei Bedarf neue Zeilen hinzufügen)

     

     

     

    Datum

     

    Unterschrift

     

     

    Dr. Bas den Brok
    Bibliothek EAWAG-E


     

     

    Datum

     

    Unterschrift

     

     

    Dr. Hermann Köstler
    Zentralbibliothek Züri

     

     

     

    Datum

     

    Unterschrift

     

     

    Dr. Wolfram Neubauer
    ETH-Bibliothek

    8.8.2007

     

    siehe beiliegendes Blatt

    Datum

     

    Unterschrift
    Dr. Jakob Roost
    Eidg. Forschungsanstalt WSL

     

     

     


    7  ANLAGEN

    Eventuelle ergänzende Unterlagen, Links, Verweise auf andere Arbeiten, Stellungnahmen etc., die der Beurteilung des Projektes dienen

     

    Portal „Die Welt der Karten“        http://www.maps.ethz.ch

    “Virtual Library Eduard Imhof“     http://www.maps.ethz.ch/imhof/

    “Sammlung Ryhiner“                   http://www.zb.unibe.ch/stub/ryhiner/ 

     


    Bühler, Jürg. Toporama IMS - ein interaktiver Kartenkatalog mit räumlich- graphischer Suche mittels Koordinaten.
    In: Gebruik, beheer en toekomst van kaartcollecties. GIN publication series 3, S. 55-60, 2007

     

    Die digitale Kartenbibliothek – eine Momentaufnahme : 25 Beiträge / Ed. Jürg Bühler & Lothar Zögner. – München : Saur, 2004. – 241 S.
    In: Kartensammlung und Kartendokumentation, Bibliographia Cartographica, Beiheft

     

    _____________________________________________________________________________________________________________________________
    Update 22. Januar 2021 - © copyright 2021 Jürg Bühler Rudolfstetten - PixelGreen free template by styleshout