• Home
  • Virtual Library Ed. Imhof 
  • Kartensammlungen
  • Kartenbibliothekswesen
  • Kartenkataloge
  • Fachartikel

  • Die Kartensammlung - Infonetz "Karten und Geodaten" (Jürg Bühler)


    Projektidee "Siegfriedkarten"


    Digitalisierung der Siegfriedkarten  (2002)

    _____________________________________________________________________________________________________

     

    Die Siegfriedkarte (Topographischer Atlas der Schweiz 1870-1950)

     

    Die Siegfriedkarten sind seit Jahren der Renner in den schweizerischen Kartensammlungen, weil sie die Landschafts- und Siedlungsentwicklung über 100 Jahre in einem genauen Massstab dokumentieren.

    Sie werden von zahlreichen Kundenkreisen genutzt,  vom Wissenschafter über die Studenten, Vertreter der Industrie und Wirtschaft, bis hin zu den Privatpersonen.

    Das Werk besteht aus ca. 4000 verschiedenen Karten, bestehend aus 588 Kartenblätter mit  je 3-8 verschie­de­nen Ausgaben (Ausgabejahre) pro Blatt.

    Die Indexkarte zeigt den Umfang und die Blattaufteilung mit Blattnummer. Von jedem der 588 Kartenblätter sind neben der Erstausgabe 3-8 Nachführungsblätter vorhanden.


    Das Werk ist in 2 verschiedene Massstabsgruppen aufgeteilt: Mittelland, Jura und Südtessin sind im Massstab 1:25'000 dargestellt, das Alpengebiet im Massstab 1:50'000.

     

    Die Projektidee

     


     werden verschiedene Ziele erreicht:

    - Schutz der Originale auf Papier durch vermehrte Nutzung in digitaler Form
    - Erstmals Angebot des vollständigen Werks der Siegfriedkarten in allen beteiligten Bibliotheken
    - Nutzung der digitalisierten Kartenblätter  über den PC (CD-ROM)
    - Planung eines Verkaufs in Form einer CD-ROM- oder DVD-Ausgabe
    - Möglichkeit der Präsentation des Gesamtwerkes im Internet mit einer Erschliessung über Toporama IMS.

    Die Bedingungen sind den Bedürfnissen der Kunden der Kartensammlungen angepasst: Die digitalisierten Karten sollen eine mittlere Qualität aufweisen, so dass der Inhalt klar und eindeutig zu sehen ist. Die Bilder  müssen sich für die Nutzung auf einem Durchschnitts-PC und für eine Internetanwendung eignen. Das  Gesamtwerk soll zudem auf einer übersichtlichen Anzahl von CD-ROM- oder DVD-Scheiben Platz finden.

    Als Maximalvariante (Archivexemplar) könnte eine Auflösung von 200 dpi (ca. 20 MB als Tiff-Vollbild) vorgesehen werden. Für die CD-ROM- und Internet-Version ist eine kleinere Auflösung vorzusehen (2-4 MG Tiffbild oder 1-2 MB JPG-Bild). Eine Georeferenzierung ist nicht vorgesehen.

    In einem Test wurden die Fragen der Auflösung und der Kalibrierung, sowie die Kosten abgeklärt:

    Die Testbilder haben ergeben, dass sich mit der Auflösung von 200dpi eine gute Qualität  ergibt, die alle ge­for­derten Kriterien erfüllt. Erst mit der mehrfachen Vergrösserung des Bildes gegenüber dem Original stellen Spezialisten gewisse Unschärfen fest. Diese könnten aber auch von den Unschärfen des Originals (Papierfasern/Tinte) herrühren und sind für die klare Erkennung des Inhaltes nicht relevant.

    - Originalexemplar: TIFF, 200 dpi, indizierte Farben, LZW-Komprimierung, Grösse 7-10 MB
    - Nutzungsexemplar: Komprimierung mit JPEG aus TIFF 200 dpi. Grösse 1-2MB / Bild
    - Papierfarbe: Keine Angleichung nötig oder erwünscht
    - Kosten 4000 Dokumente: Ca.
    Fr. 60'000.- (ca. Fr. 15.-/Bl.)

     
    Das Projekt soll gemeinschaftlich mit anderen Kartensammlungen realisiert werden. Interessierte Stellen:

    - ETH-Bibliothek Zürich
    - Landesbibliothek
    - STUB Bern
    - ZB Zürich
    - ZHB Luzern
    - Staatsarchiv St. Gallen
    - Eidg. Militärbibliothek, Bern
    - Landesbibliothek Glarus
    - Aargauische Kantonsbibliothek
    - UB Basel
    - BCU Dorigny  Lausanne

    Ein Zusammengehen mit dem Bundesamt für Landestopographie wird von allen sehr begrüsst, wobei diese Stelle auch eine führende Funktion übernehmen könnte. Dieses Zusammengehen dürfte aber für die andern Partnern nicht eine wesentliche Erhöhung der Kosten oder Nutzungseinschränkungen mit sich bringen. Kontakte wurden aufgenommen und seitens des Bundesamtes liegt bereits ein interessanter Vorschlag vor.

     

    Vorgehensplan

     

    1. Ziel

    - Digitalisierung aller Kartenblätter u. Ausgaben des Topographischen Atlasses d. Schweiz (Siegfriedkarten)
    - Erschliessen der digitalisierten Kartenblätter (CD-ROM, WWW, mit Suchindex od. Indexkarte)
    - Ev. Verkauf des CD-ROM-Produkts

     

    2. Zweck

    Die Siegfriedkarten sind seit Jahren der Renner in der Kartensammlung, weil sie die Landschafts- und Siedlungsentwicklung über 100 Jahre in einem genauen Massstab dokumentieren.

    Das Produkt wendet sich an alle Kunden, seien es Wissenschaftler, Bibliotheken oder Private. Es soll in Form der CD-Ausgabe erworben werden können.

    Fast alle grösseren Bibliotheken der Schweiz besitzen dieses Kartenwerk, aber mit Ausnahme von 2-3 nur sehr lückenhaft (oft nur die Erstausgabe). Nur das Bundesamt für Landestopographie besitzt eine annähernd vollständige Ausgabe. Mit der Ausgabe auf CD-ROM würde vielen Bibliotheken, Archiven und interessierten Institutionen ermöglicht, eine "vollständige" Ausgabe aller Siegfriedkarten in digitaler Form auf relativ wenigen CD-ROM zu erwerben.

    Kantone und Private, welche nur an einem regionalen Teil des Werkes interessiert sind, könnten sich gezielt die entsprechenden CD-ROM-Scheiben auswählen.


    3. Bedingungen

    Die Karten sollen eine mittlere Qualität aufweisen, so dass der Inhalt eindeutig und klar zu sehen ist, die Bilder sich aber für die Nutzung auf einem Durchschnittsgerät und im Internet eignen und der Inhalt auf eine übersichtliche Anzahl von CD-ROM gespeichert werden kann.

    Als Maximalvariante (Archivexemplar) könnte eine Auflösung von ca. 20 MB als Tiff-Vollbild vorgesehen werden. Für die CD-ROM- und Internet-Version ist eine kleinere Auflösung vorzusehen (2-4 MG Tiffbild oder  1-2 MB JPG-Bild). Über diese Möglichkeiten muss ein Test Klarheit bringen.

    Die Kosten sollen durch möglichst hohe Automatismen (1 Format, wenig manuelle Einstellung) günstig gehalten werden.

    Fehlende Ausgaben von Kartenblättern werden aus Beständen anderer Kartensammlungen ergänzt. Dabei werden aber nicht alle Drucke (v.a. nicht die unveränderten Nachdrucke) berücksichtigt.

     

    4. Umfang und Format

    Ca. 580 Kartenblätter mit 2-8 verschiedenen Ausgaben (Ausgabejahre), total ca. 4000 Karten.
    Format : Einheitliche Grösse (Querformat). Kartenbild: A3-Format. Mit Randinformation: 42x34 cm.

     

    5. Sortierung

     Primär: Nach Blattnummern, innerhalb der gleichen Blattnummer umgekehrt chronologisch.
    Alternativ: Chronologisch od. nach Ausgabeperiode (z.B. Jahrzehnt)  (aufwendig)

     

    6. Probleme

    Verschiedene Papiere (Dicke, Verfärbung).
    Ev. Papierverzug, Differenzen bei angrenzenden Rändern


    7. Test

    Material:
    6-10 Kartennummern mit allen Ausgaben. Min. 4 angrenzende Blätter, verschiedene Massstäbe (das Werk setzt sich zusammen aus den Massstäben 1:25'000 für das Mittelland, den Jura und den Südtessin und 1:50'000 für die Alpen).

    Antworten auf:
    Kann ein einheitliches Format genommen werden?
    Welches ist die optimale Auflösung?  (Inhalt nur 2-3 farbig und weniger komplex und dicht als Imhof-Werke)
    Ist eine Auflösung von max. 20 MB pro Bild für die Vollversion genügend?
    Wie weit kann die Auflösung bei noch genügender Qualität reduziert werden? Ideal wären max. 4 MB.
    Verhindert die Papierbeschaffenheit ein Digitalisieren ohne manuelle Kalibrierung?
    Müssen deshalb die Karten umsortiert werden (nach gleicher Papierart, d.h. nach Ausgabeperiode)?
    Wie können die Karten ohne grossen Mehraufwand aneinandergefügt werden?
    Ist ev. eine vorgängige Verfilmung günstiger für Preis und Handling?
    Wie viel kostet das Digitalisieren pro Blatt und im Total (ev. in verschiedenen Varianten)?

     

    8. Ergebnisse Firma Hermann+Krämer

     Auflösung 400 dpi und tiefere Stufen
    Keine Verfilmung (Informationsverlust)
    Farbtiefe auf 256 (8-bit) reduziert – bedeutende Senkung der Dateigrösse


    Dateigrössen Blatt Bulle/1888
    300 dpi   tif                         52.2 MB
    300 dpi   tif-ZWkomp  ca      35    MB
    300 dpi   jpg                          3.3 MB
    200 dpi   tif                          23.2 MB
    200 dpi   tif-ZWkomp  ca      15    MB 
    200 dpi   jpg                          1.7 MB



    Vertrag



    zwischen der Schweizerischen Eidgenossenschaft, vertreten durch das Bundesamt für Landestopographie im folgenden swisstopo genannt

    und der

    ETH-Bibliothek der Eidg. Technischen Hochschule

    Rämistrasse 101

    8092 Zürich

    als Partner des Projektes «Siegfriedkarte digital».

     

    § 1

    Vertragsgegenstand

    Gegenstand dieses Vertrages bildet die digitale Aufbereitung und Nutzung von Karten aus dem Topografischen Atlas der Schweiz (Siegfriedkarte) für die Partner des Projektes «Siegfriedkarte digital» und die Archivierung der Daten bei der swisstopo.

    § 2

    Pflichten und Rechte von swisstopo

    1.     swisstopo scannt sämtliche Ausgaben der Siegfriedkarte in den Massstäben 1:25'000 und 1:50'000 in einer geeigneten Bildauflösung, inkl. den Randangaben ein und sichert den Bestand in digitaler Form (Total ca. 4'000 Karten).

    Die Bildauflösung für die Abgabe an die Partner beträgt 75 L/cm /190.5 dpi). Die Daten werden standardmässig als RGB-Dateien, JPEG komprimiert auf CD-ROM’s abgegeben (ca. 600 Blätter pro CD-ROM). Die Dateien werden mit einem Flachbettscanner, berührungslos mit x/y-Abtastung, absolut verzugsfrei erstellt.

    2.     swisstopo liefert die Daten an die Partner in Etappen und stellt sicher, dass der Auftrag bis Ende 2004 abgeschlossen ist. Sie legt den Partnern einen entsprechenden Projektplan vor.

    3.     swisstopo liefert die Erstausgaben separat in einer ersten Etappe und das Gesamtwerk nach Blattnummern mit allen Nachführungen inkl. Erstausgaben gemäss Projektplan.

    4.     swisstopo hat das alleinige Recht, die Daten an Bundesstellen (ohne ETH-Bereich) abzugeben.

    5.     swisstopo liefert Daten für Faksimilierungen in genügend hoher Bildauflösung und geeigneten Formaten an die Partner und an Dritte.

    6.     swisstopo verpflichtet sich, spezielle Bildauflösungen und Dienstleistungen in Zusammenhang mit dem Projekt «Siegfriedkarte digital», wie Entzerrungen, Georeferenzierungen, Zusammensetzungen usw., den Partnern zu Vorzugskonditionen anzubieten.

    7.     swisstopo stellt den Partnern die vorhandenen digitalen Blattübersichten, Blatteckwerte und Metadaten kostenlos für die weitere Verwendung zur Verfügung.

    § 3

    Rechte und Pflichten des Partners

    1.     Die Partner haben das Recht, die Daten der Siegfriedkarte für ihre eigenen Bedürfnisse zu benützen und im Rahmen ihrer Tätigkeit in gedruckter und in digitaler Form für nicht kommerzielle Zwecke an Dritte abzugeben.

    2.     Die Partner, welche die Daten im Internet zur Verfügung stellen, sind verpflichtet, die BenutzerInnen auf die Bewilligungspflicht bei kommerzieller Benützung in geeigneter Form aufmerksam zu machen, wie z.B. „Nur für den Eigenbedarf. Für die kommerzielle Verwertung ist eine Bewilligung beim Bundesamt für Landestopographie einzuholen“.

    3.     Die Partner verpflichten sich, für kommerzielle Benützungen und die gesteigerte Nutzung keine Daten abzugeben. Dazu gehören insbesondere die Herstellung von Publikumsprodukten auf CD-ROM oder andern Datenträgern sowie Internetservices. Eigene Publikumsprodukte und Services sind davon ausgenommen.

    4.     Das Kopieren von ganzen CD-ROMs oder wesentlichen Teilen davon ist nur zu Sicherungszwecken für den Eigenbedarf erlaubt. Davon ausgenommen ist die Abgabe von Teilen für den Eigenbedarf innerhalb des Hochschulbereichs.

    5.     Die Partner haben ein Mitspracherecht in Bezug auf die Produktionsplanung der einzelnen Teillieferungen.

    6.     Die Partner verpflichten sich, für den ganzen Datensatz SFr. 10'000.-- (+MWSt.) als Pauschalabgeltung zu entrichten. Die Pauschalabgeltung beinhaltet den in § 2 Abs. 1 festgelegten Qualitätsnormen.

    Der Pauschalbetrag kann in 3 Raten bezahlt werden.
    1. Rate: 15.12.2002
    2. Rate: 15.12.2003
    3. Rate: 15.12.2004

    § 4

    Urheber-  und Verlagsrechte

    Die Urheberrechte für die Siegfriedkarte sind erloschen. Die Verlagsrechte verbleiben bei der swisstopo.

    § 5

    Gewährleistung, Haftung

    Die digitalen Kartengrundlagen aus dem Topographischen Atlas der Schweiz werden von Swisstopo mit der erforderlichen Sorgfalt aufbereitet, ausgewählt und bereitgestellt. Swisstopo übernimmt jedoch keine Gewähr für die Fehlerfreiheit und Farbgleichheit der eingescannten Karten, noch dafür, dass wirklich sämtliche Ausgaben erfasst wurden.

    § 6

    Besondere Bestimmungen

    Allfällige Vertragsänderungen bedürfen der Schriftform und müssen von allen Partnern schriftlich akzeptiert werden Der vorliegende Vertrag oder einzelne daraus entspringende Rechte und Pflichten dürfen nicht an Dritte abgetreten werden.

    § 7

    Laufzeit der Vertrag, Kündigung

    1.     Dieser Vertrag tritt mit Unterzeichnung durch beide Vertragsparteien in Kraft.

    2.     Eine Vertragskündigung ist beidseitig auf Ende eines Kalenderjahres möglich. Die Kündigungsfrist beträgt 6 Monate. Ein Vertragsrücktritt des Partners innerhalb der Produktionszeit hat keine Ermässigung der Pauschalabgeltung zur Folge. Tritt swisstopo vor Abschluss der Produktion vom Vertrag zurück hat der Partner Anrecht auf eine Vergütung entsprechend dem Anteil der gelieferten Karten.

    § 8

    Vertragsexemplare

    Der vorliegende Vertrag wird in zwei Exemplaren für jede der Vertragsparteien erstellt und unterzeichnet. Je ein Originalexemplar ist für die swisstopo und den Partner bestimmt.

    § 9

    Unterschriften

    Wabern, den ………………………                                   Zürich, den ……………………………

    swisstopo                                                                    ETH- Bibliothek
    Bundesamt für Landestopographie                                 ETH Zürich


    _____________________________________________________________________________________________________________________________
    Update 22. Januar 2021 - © copyright 2021 Jürg Bühler Rudolfstetten - PixelGreen free template by styleshout