• Home
  • Virtual Library Ed. Imhof 
  • Kartensammlungen
  • Kartenbibliothekswesen
  • Kartenkataloge
  • Fachartikel

  • Die Kartensammlung - Infonetz "Karten und Geodaten" (Jürg Bühler)


    Projekt "Geographisch-räumliche Suche nach Karten"




    Projekt "Räumliche Suche in einem graphischen Katalog" (2001)

    _____________________________________________________________________________________________________

     

    1. Projektidee und Suchprinzip


    Die Katalogrecherche mit geographischen Koordinaten

     

    Eine der interessantesten Möglichkeiten der Kartenrecherche ist die Realisierung einer computergestützten Recherche auf der Basis von Koordinatenwerten für eine  textfreie räumliche Suche in einem graphischen Kartenkatalog.

    Dank der Entwicklung der Computertechnologie ist es möglich, dass der Kunde sein gewünschtes Gebiet mit einem Mausklick markieren kann. Der Computer definiert aus diesem markierten Rechteck die Koordinaten und kann sie ohne weiteres mit den Koordinatenwerten der Dokumente in der Datenbank vergleichen und die erzielten Treffer anzeigen. Aus dieser Titelliste kann in einem zweiten Schritt die Titelaufnahme aus dem Bibliothekskatalog aufgerufen oder das digitalisierte Kartenbild angezeigt werden.

    Der grosse Vorteil des graphischen Koordinatenkatalogs ist darin zu sehen, dass mit dieser Recherche alle in Frage kommenden Karten nachgewiesen werden, da die Einschränkung durch Vielfalt geographischer Na­men oder verschiedener bibliographischer Einheiten entfällt.

    In diesem graphischen Katalog werden beispielsweise mit einer einzigen Markierung einer Region alle vorhandenen geologischen Karten aus verschiedenen Kartenwerken und Einzelkarten gemeinsam nachgewiesen.

    Die graphisch-räumliche Suche eignet sich nicht nur für Karten. Sie kann im Prinzip auf alle Informationen und Dokumente angewendet werden, welche einen Raumbezug aufweisen (Beschreibungen von Städten und Orten, Anweisungen für ein Kanalnetz, Bauprofile etc.).

     

    Das Prinzip der räumlichen Suche nach Karten

    Während die herkömmliche Recherche auf zahlreichen einzelnen Katalogeinträgen und vielen verschiedenen Indexblättern von Kartenwerken mit Blattschnitteinteilung basiert, werden bei der räumlichen Suche nach Karten die oben aufgeführten Möglichkeiten einbezogen:

    ·    An Stelle eines Indexblattes mit Blattschnitteinteilung erfolgt eine Suche durch Markierung der gewünschten Region, unter Einbezug aller Dokumente eines gewünschten Themas, ohne Einschränkung durch bibliographische Grenzen.

    ·     Die Einbindung eines geographischen Registers erlaubt es zudem, einen gewünschten Ortsnamen auf der Karte markieren zu lassen und so die gewünschte Region zu lokalisieren.

     

    2.  Modell "Textfreie räumliche Suche"

     

     

     

     

    1  

    Auswahl der Karte eines Landes auf einer Weltübersicht


     


     

     

    2  

    Karte des gewünschten Landes



     

     

     3.1  

          Wahl des Gebietes
    (direkte Markierung)       (Beispiel Vierwaldstättersee)


    3.2.1  

    Wahl des Gebietes      mit Hilfe eines geographischen Registers

     

    Falls die Lokalisierung des Gebietes nicht direkt möglich  ist, lässt sich aus dem integrierten geographischen Register ein relevanter Ortsname wählen.

     


     

    3.2.2

    Gewähltes Gebiet wird angezeigt

     

    Per Programm wird der gewählte geographische Name auf der Karte angezeigt (Beispiel Luzern). Das gewünschte Gebiet kann nun um diesen Punkt markiert werden

                 Themenliste

                  Alle Themen

                  Archäologische Karten

                  ..........                                                                               

                  Geologische Karten

                  ..........

                 Zoologische Karten

    4  

    Auswahl des Themas

    Mit dem Markieren des Gebietes wird gleichzeitig ein Fenster geöffnet, das die Wahl des Themas erlaubt.

                  Massstabsgruppen

                 1:  1 000 – 20 000

                      20 000 - 75 000

                      75 000 -  300 000

                      300 000 – 1 500 000

                      < 1 500 000

     

                   Massstabseingabe:   …………..

    5  

    Massstabswahl

     
    Die Begrenzung nach Massstab wird anhand der Grösse der gewählten Markierung per Programm als Massstabsgruppe festgelegt, kann aber auch manuell geändert  werden. (Die Massstabsbegrenzung ist notwendig, würden doch sonst bei jeder Suche auch die Weltkarten angezeigt.)

     

    6  

    RESULTAT 1 :  Trefferliste

                                    (Kurztitelliste)

     


     

        7  

    RESULTAT 2 :
    Vollständige Titelaufnahme                      (mit Bestellnummer)


     

     

       8     

    RESULTAT 3 : 
    Karte auf dem Bildschirm
     (sofern digital vorhanden)

     

    3.    Voraussetzungen und Realisierungsmöglichkeit der räumlichen Recherche

     

    Das Know-how und die technischen Möglichkeiten sind heute in den Software-Firmen vorhanden. Voraussetzung für eine solche Realisierung ist zudem eine Datenbank, in der jedem Kartendokument die 4 begrenzenden Koordinatenwerte zugeordnet sind.

    Hier ist die ETH-Kartensammlung in komfortabler Lage: Für die 200'000 Kartenblätter der Kartenwerke können diese Koordinaten per Programm aus dem Gitternetz des elektronischen Toporama-Indexblattes errechnet werden. Für Einzelkarten ohne Indexblatt werden die Koordinatenwerte aus der bibliographischen Ti­tel­aufnahme (z.B. aus der mathematischen Zone der ISBD(CM)-Katalogisierung) entnommen. Die Konversion der 40'000 NEBIS-Aufnahmen in die Toporama-Datenbank wird im nächsten Jahr realisiert.

    2002 wird die Toporama-Datenbank so rund 250'000 Nachweise von Kartenblättern aus Übersichtsnetzen und bibliographische Aufnahmen von Einzelkarten und Kartenwerken enthalten, welche lokal mit einer räumlichen Recherche gefunden werden können. Die Realisierung beinhaltet die folgenden Module:

    ·         Realisierung der Toporama-Version mit räumlicher Suche lokal

    ·         Konversion der rund 40'000 bisherigen NEBIS-Kartenaufnahmen in die Toporamadatenbank

    ·         Integration des World Gazetteers in die Toporama IMS-Version

    Um die neue Recherche zu optimieren, muss sie über das Internet genutzt werden können.

    Der Versuch, diese Lösung mit Toporama und den Arc Internet Map Server schnittstellenfrei zu realisieren, scheiterte an den hohen Kosten (rund Fr. 200'000.- in 5 Jahren), v.a. verursacht durch die hohen Lizenzgebühren der Arc Internet Map Servers

    Wir suchen nun eine schlankere Lösung, welche uns dieselben Möglichkeiten eröffnet:

     

    ·         Die Recherche muss mit einem Internet Map Server netzfähig gemacht werden.

    ·         Datengrundlage ist dabei die lokal bereits aufgebaute Toporama-Datenbank.

    ·         Das Abfragemodul muss auf der textfreien räumlichen Suche basieren. 

    ·         Der World Gazetteer muss in die Suche integriert werden.

    ·         Hintergrundskarten weltweit (und detailliertere für die Schweiz) zur allg. Orientierung.

     

    _____________________________________________________________________________________________________________________________
    Update 22. Januar 2021 - © copyright 2021 Jürg Bühler Rudolfstetten - PixelGreen free template by styleshout