• Home
  • Virtual Library Ed. Imhof 
  • Kartensammlungen
  • Kartenbibliothekswesen
  • Kartenkataloge
  • Fachartikel

  • Die Kartensammlung - Infonetz "Karten und Geodaten"  (Jürg Bühler)


    Projekt Internetpotal "Karten weltweit"


    Internetportal "Die Welt der Karten - The World of Maps" (1996-2007)

     _________________________________________________________________________________________________________

    Die umfangreiche Linksammlung dieses Internetportals wurde 2014 aus dem Internet entfernt


    Projektidee

    Das Internet ist der wohl weltweit der grösste Informationspool; fast sicher ist eine gewünschte Information darin enthalten. Aber ist sie auch zu finden? Gerade mit den grossen Suchmaschinen stossen wir an Grenzen: Das Problem liegt meist nicht an einem Zuwenig an Treffern sondern an einem Zuviel: Was soll man anfangen, wenn sich das gesuchte Dokument unter 300'000 andern Dokument verbirgt und die Suche nur Seite für Seite vorangetrieben werden kann? Auch ist die Suche mit kombinierten Begriffen nicht immer zuverlässig.

    Suchbegriff(e)

    Altavista

    Hotbot Lycos

    "map"

    About 25,975,190 pages

    16,677,300 matches

    "map europe"

    5,833 pages

    1,045,600 matches

    "map AND europe

    29,692,820 pages

    1,045,400 matches

    "map germany"

    1,125 pages

    658,700 matches

    "map AND germany"

    28,017,180 pages

    611,000 matches

    "geological map germany"

    3,493,992 pages

    15,900 matches

    "geological AND map AND germany"

    17,443,765 pages

    15,900 matche

           

    Hier ist ein "Portal" zum Einstieg in die Suche nach Karten notwendig, das in den Fachkreisen bekannt ist und im Internetbereich der Kartensammlungen an prominenter Stelle angeboten wird. Die Schaffung eines solchen Portals oder Gateway's für Karten und das Kartenwesen war das Ziel der zweisprachigen Webseiten "Die Welt der Karten - The World of Maps".

     

    Entwicklung

    Ab 1997 konnte das Portal genutzt werden. Der permanente Ausbau führte bis 2006 zu einer umfassenden Sammlung von rund 8000 Links zu Karten und Geodaten. Jährlich greifen weit über eine Million Nutzer auf unsere  Website „Die Welt der Karten“ zu.

     

    Aufbau

    Das Portal zur Kartensuche im Internet ist unter der Internetadresse http://www.maps.ethz.ch/ zu finden. Mit einer geographischen und einer thematischen Suche ist es nun möglich, Karten im Internet zu eruieren.  Der Nutzer wird mit dieser Navigation nahe an die gewünschten Produkte geführt, in der Regel zu einer digitalen Karte oder zu einer WWW-Adresse, welche als Institution irgendwelche Karten oder Raumdaten anbietet. 


    Das Herz dieses Suchinstrumentes ist der geographische und thematische Internet-Katalog zur Suche nach  Karten: 


      

       Der Kartenkatalog enthält sowohl Online-Karten wie auch Metadaten zum Auffinden von Karten und Raumdaten:



    Um das Internet-Portal für Karten noch attraktiver zu machen, wurde es mit weiteren Webseiten spezieller Themen aus dem Kartenwesen erweitert:


             Für eine erweiterte Suche nach Karten und Raumdaten dienen die Webseiten "Suchinstrumente für Karten im Internet" und "Inventare von GIS, Karten und Raumdaten".

       Die Webseite "Suchinstrumente" bietet Links in vier verschiedenen Ebenen an: Kartenspezifische Links mit weltweiter Bedeutung, Links zu den wichtigen allgemeinen Suchmaschinen, Links zu Spezialbereichen mit kartographischer Information (z.B. Geologie), Links zu Bibliotheks-OPACs mit Nachweisen von Kartenbeständen.

            Eine Liste der "Kartensammlungen und Kartenarchive" gibt Auskunft über die Kartensammlungen weltweit:


           "Kartenbibliothekswesen weltweit" führt zu Institutionen und Informationen unseres Berufsbereichs. Wichtig sind hier auch die Links zu der "Groupe des Cartothécaires de LIBER" mit Literaturlisten, Lernprogrammen und einem "Who is Who in Map Librarianship".  en neben Informationen über die Institutionen oftmals auch Links zu Karten und Raumdaten, zu Kartenkatalogen und Metadaten gefunden werden.

    Die "Veranstaltungshinweise" weisen auf Fachveranstaltungen und Ausstellungen hin.

    Das eigene Produkt einer "Virtual Library Eduard Imhof" zeigt anhand der Originalaufnahmen des bekannten Kartographen ein Stück "Kartographiegeschichte im Internet".

     

    Das graphische Interface

    Die Webseitengestaltung basiert auf der HTML-Sprache und wurde mit Hilfe des Editors HotMetal realisiert. Kleine Anpassungen des Benutzerinterface wurden angebracht, doch eine moderne technische Entwicklung konnte aus Ressourcengründen bis 2007 nicht realisiert werden.




    „Die Welt der Karten 2007“ -  ETH-Website auf CMS Silva

     

    2007 wurde das Projekt „Welt der Karten 2“ realisiert. Das Portal wurde in das CMS Silva editiert und in die Struktur und das graphische Bild der ETH-Webseiten eingepasst. Die gewünschte Datenbankanbindung, welche die Betreuung der Site erleichtert hätte, konnte aber leider nicht realisiert werden.

    Das Internetportal „Welt der Karten“ ist nun unter www.maps.ethz.ch in der offiziellen Webumgebung der ETH Zürich zu sehen.  Mit rund 140 Seiten dürfte es eine der umfangreichsten Websites der ETH sein. Für die Zukunft gilt es, die Betreuung zu sichern und den Inhalt vor allem qualitativ weiter auszubauen.

     Mit dem Redesign wurde auch die frühere Navigation, welche im Lauf der Jahre erweitert und abgeändert worden war und daher an Übersichtlichkeit verlor, neu überdacht und eingerichtet. Dabei galt es darauf zu achten, dass die URLs der wichtigsten Seiten nicht verändert wurden.

     

    Umfang und Struktur der Website


    Die gesamte Website www.maps.ethz.ch wurde ins ETH-CMS Silva transferiert. Es handelte sich dabei um insgesamt rund 200 Webseiten, die in der neuen Umgebung auf etwa 140 komprimiert werden konnten.

    Die Webseiten sind gegenüber durchschnittlichen ETH-Seiten oft sehr viel länger (so weist der „Kartenkatalog Europa“ z.B. einen Umfang von über 20 Bildschirmausschnitten auf). Eine Aufteilung dieser Seiten hätte aber die Anzahl der Webseiten vervielfacht und eine Redaktion bedeutend schwieriger gemacht.

     

    Die Hauptbereiche sind der Internet-Kartenkatalog (Karten und Geodaten weltweit / Karten und Geodaten Schweiz)  mit 36 Webseiten mit rund 7500 Links, die Virtual Library Eduard Imhof (54 Seiten) und die Webseiten der internationalen Groupe des Cartothécaires de LIBER (26 Seiten).

    Struktur der Website


    Navigation

     

    Mit der Neugestaltung wurde die Navigation neu und übersichtlich konzipiert. In der ETH-Hauptnavigation auf Basis des CMS Silva konnten konzeptionell Zeile 2 und 3 dazu verwendet werden:


    Zeile 1: ETH-standardisierte Bereiche: Aktuell - Personen
    Zeile 2: Inhalte zum Internet-Katalog Karten und Geodaten:
                Karten+Geodaten weltweit -  Karten+Geodaten Schweiz – Ortsfinder – Imhof – Externe Suche
    Zeile 3: Inhalte zum Kartenwesen:
                Kartenbibliothekswesen – Karteninstitutionen – Kartensammlung  – Formular Linkvorschläge

    Seiten, von denen eine deutsche und eine englische Version existiert, können in der Hauptnavigation ganz rechts gezielt angewählt werden (DE,EN).

    Die Webseite ist wie folgt strukturiert:
          1  (links):    Navigation
          2  (Mitte):    Inhalt
          3  (rechts):  Boxfeeder mit speziellen Vermerken (kann weggelassen werden)

                                                       

    Die Seitennavigation erscheint auf Grund der gemischt deutsch-englisch gehaltenen Webseiten 2-sprachig.  Es wird dabei immer der volle Inhalt der Hierarchiestufe aufgezeigt (z.B. alle Regionalseiten+Themenseiten).


    Weitere Arbeiten

    Bei der Projektrealisierung wurden auch noch die folgenden Arbeiten ausgeführt:

     
    a)  Bereinigungen mit Linkchecker

    Sämtliche rund 8000 Links in „Die Welt der Karten“ wurden mit einem Linkchecker zweimal geprüft. Broken Links wurden bearbeitet und nach Möglichkeit mit neuer URL wieder aktiv gemacht,  Links mit fehlender neuer URL gelöscht. Ein weiterer Vorgang soll in Kürze nochmals stattfinden.

     

    b)  Clickable Maps (Imagemap) für die geographischen Suche

    Die Realisierung des Einsatzes von clickable Maps (Imagemap) in der geographischen Suche war recht schwierig.  Die georeferenzierten Karten mussten extern gefunden und auf die eigenen Seiten angepasst werden. Die letzte Schwierigkeit ergab sich, als die drei Karten Amerikas nicht in einer Seite untergebracht werden konnten, da Silva nur eine Imagemap pro Seite erlaubt. Das Problem wird nun in der Silva-Redaktion geprüft. Die vorläufige Lösung wurde mit dem Einschub einer Hierarchie (Amerika und darunter Nordamerika, Karibik u. Südamerika) gefunden, wobei die untergeordneten Webseiten aus Übersichtlichkeitsgründen in der Navigation unterdrückt werden.

     

    c)  Anlegen der internen Linkverweise

    Das Anlegen der rund 1000 Navigations-Linkverweise innerhalb der 140 Webseiten war aufwändig. Es handelte sich dabei um Links zu Webseiten, Kapitel, Regionalbegriffen (Regionen, Länder, Kantone) und Themata.

    d)  Seiten in deutscher und englischer Version

    Einstiegsseiten und Webseiten, welche keine neuen Linkeinträge erfordern, wurden je in Deutsch und Eng­­lisch konzipiert (sichtbar am Link EN oder DE rechts in der Hauptnavigation). Die Vereinigung in die hierarchisch nachfolgenden gemischt-sprachlichen Seiten erfolgt mit „ghost-pages“). Dank der zweisprachlichen Seiten müssen neue Links jeweils nur in einer Webseite eingetragen werden.

     

     Potentieller Weiterausbau von „Welt der Karten 2“


    Zunächst muss entschieden werden, wie der Weiterbetrieb der Website aussehen soll. Will man sie sichern, ist es unabdingbar, verantwortliche Personen zu nennen und auszubilden, sowie notwendige Ressourcen festzulegen (ca. 20%-Stelle). Für eine technische Entwicklung (und damit eine Ressourceneinsparung im Betrieb) muss ein/eine IT- und Datenbankspezialist/in in Einsatz kommen.

     

    Sollte man für die „Welt der Karten“ keine Ressourcen einsetzen wollen, ist nach einer Alternativlösung zu suchen, um das begehrte Angebot zu retten.

     

    Potentielle Ausbaumöglichkeiten:

    ·         Datenbankbasierte Website

    ·         Metadatenerfassung nach internationalen Regeln (z.B. Dublin Core)

    ·         Aufbau eines Netzes von externen Redaktoren aus der Community der Kartothekare

    ·         Räumlich-graphische Suche durch Zuordnung von Koordinatenwerten und Massstabsgruppen

    ·         Einbezug der „Oddens Bookmarks“, der grössten, aber stillgelegten Karten-Linksammlung Europas


    _____________________________________________________________________________________________________________________________
    Update 22. Januar 2021 - © copyright 2021 Jürg Bühler Rudolfstetten - PixelGreen free template by styleshout