• Home
  • Virtual Library Ed. Imhof 
  • Kartensammlungen
  • Kartenbibliothekswesen
  • Kartenkataloge
  • Fachartikel

  • Die Kartensammlung - Infonetz "Karten und Geodaten" (Jürg Bühler)


    Projekt "Digitalisierung der Luftbilder"



    Projekt Digitalisierung des Luftbildbestandes der ETH-Kartensammlung (2006-)

    _____________________________________________________________________________________________________

     

    Projektbeschreibung

     

    Abklärungen haben gezeigt, dass der ursprüngliche Plan, ein umfassendes ETH-Luftbildarchiv aus allen in der ETH verwendeten und neu angeschafften Luftbildern nicht die beste Lösung ist:

     1. Der Erschliessungs- und Verwaltungsaufwand ist gross, das Wachstum des Bestandes eher klein
    (heute sind ca. 3500 Bilder vorhanden). Der Aufbau würde lange Zeit andauern.

    2.   Das WSL bietet der ETH eine kostenlose Ausleihe ihrer rund 50'000 Luftbilder an.

     

    Das Projekt „Luftbilder“ sieht nun folgende Politik vor:

    1.   Digitalisierung des Eigenbestandes und der zukünftig hereinkommenden Luftbilder (und damit die Nutzung der alten Luftbilder mit der gleichen  Technik wie die der neuesten Ausgaben (SwissImage).

    2.   Ausleihe von konventionellen Luftbildern aus dem grossen Bestand des WSLs.

    3.   Möglichkeit des Zukaufs von swisstopo-Luftbildern, mit Integration in den ETH-Bestand.       

     

       1.  LUFTBILDBESTÄNDE

    Ebene 1

    Eigenbestand: Heute ca. 3500 Luftbilder als Fotos und neu digital

    Digitale Luftbilder abrufbar ab Bilddatenbank der ETH-Bibliothek E-PICS

    Ebene 2

    Bestand WSL: Rund 50’000 Bilder

    Ausleihe der Luftbilder gratis für ETH-Angehörige

    Ebene 3

    Bestand swisstopo: > 1 Mio. Luftbilder

    Bestellung von Luftbildern bei der swisstopo

    2. WEB-EINSTIEGSSEITE

    Ebene 1

    Über eine Webseite können die digitalen Luftbilder ausgesucht werden. 

    Eine zoombare Schweizerkarte erlaubt die Feststellung der Schweizer Koordinaten für die Suche nach den gewünschten Bildern.

    Mit einem Link gelangt man ins E-PICS*, mit der Koordinatensuche und anderen Suchmöglichkeiten (Region, Titel, Jahr etc.). Dort sind die Lufbilder online anschaubar.

    Ebene 2

    Sind keine digitalen Bilder vorhanden, können im WSL 50’000 Luftbilder ausgeliehen werden.

    Die Webseite bietet ein E-Mail-Formular für die Ausleihe an, in dem die für die Suche notwen­digen Angaben (Koordinaten, Jahr etc.) eingetragen und direkt an das WSL gesandt werden können. Dort werden die gewünschten Karten herausgesucht und den Kunden zugeschickt.

    Ebene 3

    Fehlen die Karten auch im WSL, kann von ETH-Angehörigen eine Bestellung von Luftbildern bei der swisstopo vorgenommen werden. Die Webseite bietet ein Formular und eine Wegleitung für diese über den Stab Forschung gehende Bestellung.

    3. *E-PICS (Bilddatenbank der ETH-Bibliothek)

    Erfassung

    Für die Erfassung steht in E-PICS eine spezielle Erfassungsmaske zur Verfügung. Wichtig als Suchargument sind die (Schweizer) Koordinaten.
    Die Erfassung des bisherigen Bestandes kann grossteils automatisch aus einer Filemaker-Datenbank  konvertiert werden.

    Suche

    Hauptsuchargument sind die (Schweizer) Koordinaten, welche in der Einstiegswebseite ermittelt werden konnten. Zahlreiche weitere Suchparameter (Region, Titel, Jahr, technische Ausgabe etc.) ergänzen die Recherchemöglichkeiten.

    Nutzung

    Internetqualität: Die aufgerufenen Karten erscheinen zunächst als „Vorschaubild“ und können von allen Kunden gesehen und benutzt werden.

    Hochauflösend: ETH-Angehörige können mittels ETH-User-Namen und –Codewort das Luftbild in hoher Auflösung aufrufen und nutzen.


    Projektantrag: Digitalisierung des Luftbildbestandes der  Kartensammlung

     

    Projektbezeichnung

    Digitales Luftbildarchiv

    Projektleiter/in

    Jürg Bühler

    Erstellt am

    07.03.2006

     
    Ausgangslage

    2003 übernahm die Kartensammlung den Geodaten-Service für die ETH mit den drei Aufgaben

    • Geodatenstationen für die digitalen swisstopo-Geodaten
    • Ausleihe sämtlicher Landeskarten der Schweiz (mit Rückkatalogisierung)
    • Aufbau eines ETH-Archivs für Luftbilder

     

    Nachdem die beiden ersten Aufgaben Ende 2005 realisiert waren, sollen nun 2006 die konventionellen Luftbilder, welche bisher nur in einem provisorischen System auffindbar waren, definitiv erschlossen werden. Im Zentrum steht ein genaues Erschliessungssystem nach Koordinaten. Der Stab Forschung der ETH hat dazu die notwendigen Gelder bereits an die ETH-Bibliothek überwiesen.

     

    Im Zusammenhang mit dieser Bearbeitung stellte sich die Frage, ob der Bestand nic­ht sinnvollerweise gleichzeitig digitalisiert werden sollte, würde doch so die zweifache Erschliessung von konventionellem und späterem digitalen Bestand entfallen. Zudem würden die digitalisierten Bilder für die Anwender ideal zu den modernen digitalen Luftbildern SwissImage passen, welche uns als swisstopo-Geodaten zur Verfügung stehen.

     

    Die Digitalisierung des Luftbildbestandes wurde so als nützlich und innovativ angesehen und bildet als Ergänzung zur geplanten Erschliessungsarbeit des Bestandes den Inhalt des Projektantrages.

     

    Projektziel

        Das Projekt beinhaltet:
    - die Digitalisierung des Luftbild-Bestandes von ca. 3500 Bildern (extern oder intern),
    - das Konzept einer Fortsetzung der Digitalisierung bei zukünftigen Neuzugängen,
    -  die  Erschliessung  der Bilder (mit Koordinatenwerten) und die Integration in E-PICS.

     

    Aufwand

     

    Zur rationellen Durchführung der Arbeiten nehmen wir Kontakt zu spezialisierten Institutionen auf. Zentral ist die Wahl des Erschliessungssystems einerseits und die Möglichkeit der Übernahme von bibliographischen Daten anderseits. Es sind die folgenden Schritte vorgesehen:

    ·      Kontakt zum WSL Birmensdorf  (Bestandeseinsicht, Erschliessungsinstrumente, spätere Kooperation mit gemeinsamem Portal).

    ·  Kontakt zur swisstopo (Übernahme von bibliographischen Daten zum Luftbildbestand, Erschliessungsinstrumente, Digitalisierungs- und  Copyrightfragen).

     

    Der Aufwand ist abhängig von den Möglichkeiten, Fremddaten übernehmen zu können. Wir setzen momentan 420 Stunden ein (11 Wochenstunden während 38 Wochen, vom 1.4.-24.12.06). Eine allfällige interne Digitalisierung wird nicht eingerechnet.

     

    Finanzierung

     

    Für den Aufbau des Luftbildarchivs (Erschliessung und Organisation) stehen vom Stab Forschung Gelder zur Verfügung. Von den überwiesenen Fr. 40'000.- werden Fr. 20’000 für die allgemeine Betreuung und Entwicklung des Geodatenservices der Kartensammlung aufgewendet, in Form von 8 Wochenstunden auf 18 Monate, welche  Frau Susanne Hofacker zu den 9 Wochenstunden der Bibliothek leistet.  Die restlichen Fr. 20'000.- können direkt für das Luftbildprojekt eingesetzt werden. Für die Realisierung werden 11 Wochenstunden eingesetzt (ca. 12'500.-), die Frau Hofacker in der Realisierungszeit vom 1.4.-31.12.06 übernehmen wird.

     

    Die Digitalisierung des Bestandes, das eigentliche Projekt, wird im Prinzip von der Bibliothek übernommen. Der Restbetrag der überwiesenen Summe des Stabs Forschung (ca. Fr. 7500.-) könnte für eine Temporärstelle für die aufwändigen Erschliessungsarbeiten eingesetzt, oder als Beitrag zur Digitalisierung verwendet werden.

     

    Zeitlicher Ablauf

     

    1.     10. März 2006: Kontakt mit swisstopo, zwecks allfälliger Übernahme von Luftbilddaten und Erschliessungsinstrumenten, sowie Nutzungsbedingungen digitalisierter Bestände.

    2.     14. März 2006: Kontakt zum Bildarchiv zwecks Abklärung der Erschliessungsmöglichkeit in E-Pics/Cumulus.

    3.     21. März 2006: Kontakt mit WSL, zwecks Bestandessichtung, Sichten der Erschliessungsinstrumente und Diskussion über eine Kooperation.

    4.     März-April 2006: Vorbereitung der Digitalisierung der Luftbilder.

    5.     April-Juni 2006: Externe Digitalisierung der Luftbilder  (s.a. Pt.7).

    6.     Mai-Dezember 2006: Erschliessung der Luftbilder in E-Pics/Cumulus.

    7.     Juni-Dezember 2006: Allfällige interne Digitalisierung.

    8.     2007: Kooperation mit WSL und ev. mit der Luftbildstelle des Flugplatzes Dübendorf für eine gemeinsame Internetabfrage nach Luftbildern.

     


    Aktueller Stand des Projekts ( Ende 2007)

     
    Auf Grund der überraschenden Reorganisation der Kartensammlung liegt das Projekt vorderhand auf Eis.
    Es ist zu erwarten, dass die Projektverantwortliche 2008 wieder Ressourcen zur Realisierung des Projekts zu­ge­sprochen erhält.


    _____________________________________________________________________________________________________________________________
    Update 22. Januar 2021 - © copyright 2021 Jürg Bühler Rudolfstetten - PixelGreen free template by styleshout